• innerhalb von 2 Tagen geliefert
  • Kostenloser Versand
  • Kostenlose Rücksendungen
  • 2 Jahre Garantie

Geeignete Ladekabel nach Marke und Typ anzeigen


Bewahren Sie Ihr Ladekabel ordentlich auf

Aufbewahrungsbox

13,00 €

Aufbewahrungsbox

13,00 €

Diese Aufbewahrungsbox ist für alle Ladekabel bis zu 8 Metern geeignet, die in unserem Shop verkauft werden. Es ist sehr praktisch, um das Ladekabel aufzubewahren und den Innenraum Ihres Fahrzeugs sauber und aufgeräumt zu halten.

Das Spiral-Ladekabel Typ 2 - nie wieder verheddern

Ladekabel Typ 2 auf Schuko - Aufladen an der Steckdose

AUF LAGER

Vorteile

  • Kompatibel Green UP
  • Passt in jede Standardsteckdose
  • Automatischer Neustart nach Stromunterbrechung
  • Wasserdichtes Gehäuse
  • 2 Jahr Garantie
  • CE & TÜV zertifiziert

Ladekabel Typ 2 nach CEE - Aufladen mit Starkstrom


Wir sind Voldt.

Wir sind ein Spezialist für Ladekabel für Elektroautos.
Als Familienunternehmen sind wir seit mehr als 100 Jahren in der Automobilbranche tätig.
Mit diesem Webshop sind wir ein One-Stop-Shop für Ladekabel für das Elektroauto.

Wir liefern EV-Ladekabel aus unserem eigenen Bestand sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. Wir versenden diese innerhalb von 24 Stunden.

Unser Lager bietet Zugang zu allem, was mit dem Laden von Elektroautos zu tun hat. Voldt denkt mit, basierend auf Qualität, Service und Erfahrung. Denn was wir tun, tun wir für Generationen. Mit einem klaren Ziel: die Automobilindustrie in Bewegung zu halten. Was können wir für Sie tun?

 

Welche Arten von Ladekabeln gibt es?

Um Ihr Elektroauto an eine öffentliche Ladestation anzuschließen (Lademodus 3), benötigen Sie ein Ladekabel des Typs 2. Typ 2 steht in diesem Fall für die Art des Steckers / Anschlusses an der Seite der Ladestation. Auf der Fahrzeugseite gibt es 2 Arten von Steckern. Es handelt sich um den Steckverbinder IEC 621961 Typ 1 (auch Yazaki genannt), kurz Typ 1 und den Steckverbinder IEC 621962 Typ 2 (auch Mennekes genannt), kurz Typ 2.

Elektroauto Ladekabel mit Typ-1-Steckern

Das Typ-1-Ladekabel wurde unter anderem für China, Japan und Amerika entwickelt. Das liegt daran, dass in diesen Ländern die Haushalte häufig einphasig angeschlossen sind. In vielen europäischen Ländern, darunter auch in den Niederlanden, verfügen die meisten Haushalte über einen 3-Phasen-Zählerschrank.

Wie zu erwarten, ist das Typ-1-Ladekabel daher nur für einphasiges Laden (16A oder 32A) geeignet. Die Amperezahl, die Ihr Auto verkraften kann, hängt von der Marke und dem Modell ab.

Wenn Sie den Ladevorgang starten, rastet der Stecker im Auto ein. Um Diebstahl zu verhindern, bleibt das Kabel verriegelt, bis Sie das Fahrzeug entriegeln. Selbst wenn die Batterie voll ist, kann das Kabel also nicht gestohlen werden, ohne dass das Auto entriegelt wird.

Eine Verbindung vom Typ 1 besteht aus zwei Leitern. Einen Neutralleiter (N) und einen Phasenleiter (L1). Die Ladeleistung beträgt 3,7 kW bei 16A und 7,4 kW bei 32A

Elektroauto Ladekabel mit Typ-2-Steckern

Die gebräuchlichsten Ladekabel sind vom Typ 2 und dieser Typ ist in Europa Standard. Ein Spitzname für das Typ-2-Ladekabel ist "Mennekes-Kabel". Mennekes ist der Hersteller, der diese Kabel entwickelt hat. Sowohl Hybrid- als auch reine Elektroautos verwenden den Typ-2-Anschluss, und viele Anbieter von Ladestationen tun dies auch.

Während ein Typ-1-Ladekabel nur für einphasiges Laden geeignet ist, ermöglicht das Typ-2-Ladekabel auch dreiphasiges Laden. Was ist der große Vorteil davon? Es ist viel schneller und sorgt für eine bessere Energieverteilung. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn nicht jedes Auto mit einem Typ-2-Anschluss kann dreiphasig geladen werden. Wenn das Auto nicht geeignet ist, wird der Ladevorgang noch langsamer sein.

Ein Ladekabel typ 2 hat zwei Leiter für einphasige Fahrzeuge und vier Leiter für dreiphasige Fahrzeuge. Die vier Leiter bestehen aus dem Neutralleiter (N) und drei Phasenleitern (L1, L2 und L3). Ist Ihr Auto nur für einphasigen Betrieb geeignet? Dann bleiben die Leiter L2 und L3 gesperrt. Die Belastbarkeit beträgt 11 kW bei 16A und 22 kW bei 32A. 

1-phasige und 3-phasige Ladekabel

Ob Sie ein einphasiges 16A-, einphasiges 32A-, dreiphasiges 16A- oder dreiphasiges 32A-Ladekabel benötigen, hängt auch von der Ladekapazität des Fahrzeugs und dem Anschluss an die Ladestation ab. Es gibt 1-phasige und 3-phasige Ladekabel in Ausführungen von 3,7 kW bis 22 kW, wobei der Hauptunterschied in der Anzahl der Adern und der Dicke des Ladekabels besteht.

Tragfähigkeit des Autos Ladekapazität Ladestation Geeignetes Ladekabel
Bis zu 3,7 kW 3,7 kW 1-Phasen - 16 Ampere
3,8 kW bis 7,4 kW 7,4 kW 1-Phasen - 32 Ampere
7,5 kW bis 11 kW 11 kW 3-Phasen - 16 Ampere
bis zu 22 kW 22 kW 3-Fase - 32 Ampère