
Wussten Sie, dass es verschiedene Arten von Ladekabeln für verschiedene Autos gibt? Je nach Marke und Modell Ihres Fahrzeugs benötigen Sie möglicherweise ein spezielles Kabel, um Ihr Fahrzeug aufzuladen. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die verschiedenen Arten von Ladekabeln ein und erklären, welche Kabel für welche Autos geeignet sind. Wir geben Ihnen auch einige Tipps, wie Sie das richtige Kabel für Ihr Auto auswählen können.
Verschiedene Arten von Ladekabeln für Elektroautos
Zunächst einmal ist es wichtig, etwas über Elektroautos zu wissen. Elektroautos werden von Batterien angetrieben, die in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden müssen, um das Auto in Bewegung zu halten. Ladekabel werden verwendet, um die Autobatterie mit einer externen Stromquelle zu verbinden, z. B. mit einer Steckdose oder einer öffentlichen Ladestation. Es gibt zwei Haupttypen von Ladekabeln: Typ 1 und Typ 2. Der Unterschied zwischen den beiden Typen liegt in den Steckern. Kabel des Typs 1 werden meist bei Elektroautos der älteren Generation verwendet, die ebenfalls nur eine Ladeleistung von 3,7 kW bewältigen können. Dann gibt es noch die Typ-2-Ladekabel. Diese sind auch als Mennekes-Ladekabel bekannt, nach dem Erfinder, dem gleichnamigen deutschen Unternehmen. Typ-2-Ladekabel werden am häufigsten in der aktuellen Generation von Elektroautos und Plug-in-Hybridmodellen verwendet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kabeltypen liegt in der Größe der Stecker. Stecker des Typs 1 sind größer als Stecker des Typs 2 und können daher nicht mit neueren Elektroautos verwendet werden. Bei der Auswahl eines Ladekabels ist es wichtig, dass Sie den richtigen Typ für Ihr Auto wählen. Andernfalls können Sie Ihre Autobatterie möglicherweise nicht richtig an das Ladegerät anschließen.
Ladeleistung
Verschiedene EVs und PHEVs haben unterschiedliche Ladekapazitäten. Je höher die Ladekapazität, desto schneller kann das Auto aufgeladen werden. Um die optimale Ladeleistung nutzen zu können, brauchen Sie aber auch genau das richtige Kabel.
Ladekabel des Typs 2 sind in der Regel für das 3-Phasen-Laden geeignet. Bei 3-Phasen-Ladung ist das Kabel für eine höhere Ladeleistung geeignet. Achten Sie bei der Auswahl eines Ladekabels darauf, welche Ladekapazität und welche Art von Ladekabel Sie benötigen. In der Praxis werden Typ-2-Ladekabel wie folgt unterteilt:
- Typ 2 - 1-phasiges Laden - 16 Ampere - Ladeleistung bis zu 3,7 kW
- Typ 2 - 1-Phasen-Ladung - 32 Ampere - Ladeleistung bis zu 7,4 kW
- Typ 2 - 3-Phasen-Ladung - 16 Ampere - Ladeleistung bis zu 11 kW
- Typ 2 - 3-Phasen-Ladung - 32 Ampere - Ladeleistung bis zu 22 kW
Es ist möglich, dass verschiedene Versionen eines Typs von Plug-in-Hybrid- oder Elektroautos unterschiedliche Ladekapazitäten und/oder Ladeanschlüsse haben. Das ist zum Beispiel beim Mitsubishi Outlander PHEV der Fall. Dieser Typ ab 2019 und früher hat einen Typ-1-Ladeanschluss und damit eine Ladeleistung von bis zu 3,7 kW. Für die Outlander ab 2020 und neuer verwenden Sie jedoch ein Typ-2-Ladekabel, das für eine Ladeleistung von bis zu 11 kW geeignet ist.
Mobile Ladekabel
Schließlich gibt es noch die so genannten mobilen Ladekabel für Elektroautos. Zunächst gibt es das mobile Ladekabel Typ 1 oder 2 auf Schuko. Damit können Sie Ihr Elektroauto an einer normalen 220-V-Steckdose aufladen. Der Nachteil ist, dass das Aufladen viel länger dauert, aber es kann nützlich sein, wenn es keine Ladestation in der Nähe gibt. Schließlich gibt es noch das CEE-Mobilfunk-Ladekabel, das für einen Hochspannungsanschluss geeignet ist.
Ladekabel verlängern?
Es ist nicht möglich, ein Typ-2-Ladekabel zu verlängern. Die Stecker sind so konzipiert, dass der "Stecker" nicht mit der "Buchse" verbunden werden kann. Ist Ihr Auto zu weit von Ihrer bevorzugten Ladestation entfernt? In diesem Fall müssen Sie einfach ein neues, längeres Ladekabel kaufen. Zum Glück gibt es Typ-2-Ladekabel mit einer Länge von bis zu 25 Metern. Das mobile Ladekabel für die Steckdose kann natürlich verlängert werden. Dies geschieht mit einem schuko-zu-schuko-Verlängerungskabel.
Unabhängig davon, welches Ladekabel Sie verwenden, ist es wichtig, dass Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nachsehen, welche Art von Stecker Sie benötigen und welche maximale Ladekapazität Ihr Fahrzeug hat. So können Sie immer die optimale Ladeleistung für Ihr Auto nutzen.
Verstauen Sie auch Ihr Ladekabel ordentlich
Aufbewahrungsbox
Aufbewahrungsbox
Diese Aufbewahrungsbox ist für alle Ladekabel bis zu 8 Metern geeignet, die in unserem Shop verkauft werden. Es ist sehr praktisch, um das Ladekabel aufzubewahren und den Innenraum Ihres Fahrzeugs sauber und aufgeräumt zu halten.